Gebrauchsanweisung für die Knieentlastungsorthese
Artikelnummer 2031001
Hier finden Sie Hinweise zur Verwendung, Wirkungsweise und Anpassung der Knieentlastungsorthese.
Voriger
Nächster
DEUTSCH | 1. VerwendungszweckDie Knieentlastungsorthese ist ausschließlich für die orthetische Versorgung des Kniegelenkes einzusetzen und ausschließlich für denKontakt mit intakter Haut bestimmt. |
|||
Hinweis | Die Orthese ist nur für den Einsatz bei einem Patienten bestimmt. Keine Wiederverwendung. | |||
2. Indikation und Wirkungsweise –Verwendung bei: |
||||
|
||||
Die Indikation wird vom Arzt gestellt. | ||||
Die Knieentlastungsorthese verschiebt durch ihre Wirkungsweise, die durch das Kniegelenk verlaufende Lastlinie nach medial oderlateral. Das entsprechend andere Kompartment wird dadurch entlastet. Die zur Entlastung erforderlichen Kräfte werden beim Auftreten des gestreckten Beines erzeugt. | ||||
3. Auswahl der OrthesengrößeDie Orthese ist in vier verschiedenen Größen erhältlich. Diese unterscheiden sich in der Knöchelhöhe und der dazu passenden Unterschenkelschienenlänge. |
||||
Kennzeichnung/REF | Knöchelhöhe in cm | Unterschenkelschienenlänge in cm | Gesamthöheder Orthesein cm | |
2031001-07 L/R | 7 cm | 27 cm | 34 cm | |
2031001-08 L/R | 8 cm | 30,5 cm | 38,5 cm | |
2031001-09 L/R | 9 cm | 34 cm | 43 cm | |
2031001-10 L/R | 10 cm | 37,5 cm | 47,5 cm | |
L = links, R = rechts. | ||||
4. Konstruktive BeschreibungDie Knieentlastungsorthese besteht aus einem Fußteil und einer Seitenschiene, die im Knöchelbereich ein Gelenk bilden. Am Ende der Seitenschiene ist eine bewegliche Pelotte angebracht, die mit einem Flauschpolster ausgestattet ist und mit einem Wadengurt am Unterschenkel befestigt wird. |
||||
5. Anpassung der Orthese an den PatientenBei der Anpassung der Orthese an den Patienten wird die Fußsohle auf den zu verwendenden Schuh zugeschnitten (Bild 2-5). Hier muss die Knöchelposition (Bild 3) berücksichtigt werden. Die aufgezeichneten Linien auf der Sohle sollen nur als Orientierungdienen. Weiterhin muss die Sohle in der Ebene an die Kontur des Schuhes angepasst werden, damit das Knöchelgelenk eine feste Position im Schuh hat. Die Sohle kann unter der Schuheinlagepositioniert werden (Bild 5). Der Schuh ist ein wesentlicher Bestandteil der Orthese, der die Position und Funktion gewährleistet. |
||||
Hinweis | Empfohlen wird ein Schnürschuh mit fester Sohle. | |||
Die Unterschenkelschiene ist der lateralen Kontur des Unterschenkels anzupassen (Bild 6). | ||||
|
||||
Hinweis | Empfohlen wird die Korrekturwirkung der Orthese zu überprüfen. Dies kann durch die Messung der Vorspannung beim Anlegen erfolgen, oder mit dem LASAR Posture von Otto Bock. | |||
Der Wadengurt wird nach Bedarf am festgesetzten Ende gekürzt (Bild 8). Der am Gurt angebrachte Doppelhaken zur Fixierung des festen Endes während der Anprobe, wird bei Abgabe an den Patienten durch den beigelegten doppelseitigen Pilzkopfstreifen ersetzt, der eine feste Verbindung darstellt. Alternativ gibt es die Möglichkeit, einen elastischen Gurt einzubauen (Bilder 15–18). Soll die elastische Wadengurt-Ergänzung eingesetzt werden, wird diese durch die hintere Öse der Pelotte angebracht (Bild 15 + 16) und mit dem Hauptgurt an die Wade angepasst (Bild 17 + 18). Zur Montage des Schrumpfschlauches wird das Wadenpolsterentfernt (Bild 9). Den Schienenanschlag aus der Pelotte entfernen(Bild 10) und diese von der Schiene nehmen. Die Abdeckkappen am Gelenk werden abgenommen (Bild 11) und der Schrumpfschlauch wird dicht an das Gelenk angeföhnt (Bild 12). Das äußere Ende wird auf das benötigte Maß von ~57mm gekürzt(Bild 13).Das Fußpolster mit dem angebrachten Doppelklebeband auf diebenötigte Höhe an der Schiene positionieren, mit dem Kabelbinderfixieren und die Überstände mit der Schere abschneiden (Bild 14). | ||||
6. Gebrauch und Pflege
|
||||
CHW-Technik GmbH Kolligsbrunnen 1 · 37115 Duderstadt · Telefon: +49 (0)5527 99896-9 · Telefax: +49 (0)5527 99896-7 · E-Mail: info@chw-technik.de · www.chw-technik.de | ||||
Die CE Kennzeichnung bestätigt die Übereinstimmungmit den betreffenden Anforderungen der Medizinprodukterichtlinien93/42/EWG | ||||
Datum/Revision Januar 2013 | ||||
Fußteil · Foot piece 2031201-07L/R Fußteil mit der Knöchelhöhe 7 cm2031201-08L/R Fußteil mit der Knöchelhöhe 8 cm2031201-09L/R Fußteil mit der Knöchelhöhe 9 cm2031201-10L/R Fußteil mit der Knöchelhöhe 10 cm | ||||
Seitenschiene mit Pelotte · Side rail and pad 2031202-270 Seitenschiene mit der Länge 27 cm2031202-305 Seitenschiene mit der Länge 30,5 cm2031202-340 Seitenschiene mit der Länge 34 cm2031202-375 Seitenschiene mit der Länge 37,5 cm | ||||
Gurtbänder mit Polster · Hook-and-loop fasteners and fleece cushion2031203 Gurtbänder mit Polster Set | ||||
Lagerset · Bearing washers 2031204 Lagerset | ||||
Gelenkabdeckkappen · Joint cover caps 2031205 Gelenkabdeckkappen | ||||
Gelenkschraube · Joint bolt 2031206 Gelenkschraube | ||||
Schuheinlage · Insole 2031207 Schuheinlage zum Höhenausgleich | ||||
Fußpolster · Foot pad 2031208 Fußpolster |