Zurück

DynS Produktbeschreibung

Aufbau der dynamischen Schiene Dyns

Zu sehen ist die dynamische Schiene DynS im Gesamtbild.

Das Gelenk der dynamischen Schiene DynS besteht aus zwei Schienen und einem verbindenden Gelenk, das Drehmomente, die durch Spannringe erzeugt werden, an die Schienen weiterleitet. Als Ergänzung kann eine Mitläuferschiene auf der gegenüberliegenden Seite in die Orthese eingebaut werden.

Funktion und Wirkung der dynamischen Schiene DynS

Das offene Gelenk von DynS zeigt ein Ringgummi, dass zwischen dem Basis- und dem Haltebolzen aufgespannt ist. Durch den Anschlag auf der Rückseite, werden die Bolzen auf Abstand gehalten, um dem Ringgummi eine geringe Mindestspannung zu geben.

Wird das offene Gelenk von DynS nun gebeugt, ist zu erkennen, dass das Ringgummi sich zunächst spannt und aufdehnt, bis es sich anfängt um den mittig sitzenden Umlenker legt. Die Bewegung wird durch den zweiten Anschlag oder durch den Basisbolzen begrenzt. Das umgelenkte Ringgummi kann nun seine Spannung nicht mehr an die beiden Bolzen übertragen und kommt in einen Spannungsfreien Bereich.


Im Bewegungsverlauf von DynS ist zu erkennen, dass kurz vor der Ausgangsposition (in diesem Bsp. gestreckt) die größte Spannung herrscht, an der sich auch die Therapieposition oder aktuelle Streckposition befindet. Wird DynS weiter gebeugt, werden die Ringgummis umgelenkt und verliert langsam ihre Spannung (Übergangsbereich). Ab dem Umlenkpunkt haben die Ringgummis keine Spannung mehr, wodurch DynS in diesem Bereich (Ruhebereich) ungehindert bewegt werden kann.