DynS - Patientenversorgung
Körpergewicht | 20 – 40 kg | 41 – 60 kg | 61 – 80 kg | 81 – 120 kg |
---|---|---|---|---|
Handgelenk | S | S | M | M |
Ellenbogen | S | M | L | L |
Knie | M | L | L | LE |
Knöchel | M | L | LE | LE |
DynS Größenauswahl
Anhand der nebenstehenden Tabelle kann DynS passend zum Gelenk und Kraftaufwand in der richtigen Größe ausgewählt werden. Es handelt sich hierbei um eine Empfehlung oder Orientierungshilfe. Die endgültige Auswahl sollte vom behandelnden Arzt oder Techniker getroffen werden.

Streck- oder Beugedefizit und Dehnrichtung ermitteln
Die für den Patienten angefertigte Orthese, mit der darin verbauten DynS-Schiene, wird ohne Anschläge, Bolzen und Umlenker an den Körper angehalten. Bei dem aktuellen Beugezustand wird am DynS-Gelenk eine Markierung gemacht. Anschließend wird der Basisbolzen angeschraubt.

Extensionsanschlag setzen
Die zuvor gemachte Markierung wird um ca. 30° in die Dehnrichtung weitergedreht. Um den Bereich der Dehnung zu begrenzen, wird ein Anschlag in Extensionsrichtung von der Rückseite des DynS-Gelenks angebracht. Nun sollte sich das Gelenk nur noch von der Ausgangshaltung in die Dehnhaltung bewegen lassen.

Umlenker und Haltebolzen setzen
Abhängig davon, ob der Extensionsanschlag im oder gegen den Uhrzeigersinn angebracht ist, werden auf der Vorderseite des DynS-Gelenks der Umlenker und der Haltebolzen positioniert. Der Haltebolzen kommt mit einem Loch Abstand neben den Anschlag und der Umlenker mit einem oder zwei Löchern Abstand neben den Haltebolzen.
Körpergewicht | 20 – 40 kg | 41 – 60 kg | 61 – 80 kg | 81 – 120 kg |
---|---|---|---|---|
Handgelenk | 2 Stk | 3 Stk | 4 Stk | 4 Stk |
Ellenbogen | 2 Stk | 4 Stk | 5 Stk | 6 Stk |
Knie | 3 Stk | 5 Stk | 6 Stk | 8 Stk |
Knöchel | 4 Stk | 6 Stk | 8 Stk | 10 Stk |
Anzahl der Gummiringe
Der nebenstehenden Tabelle kann die Stückzahl der notwendigen Gummiringe entnommen werden. Es handelt sich hierbei um eine Empfehlung oder Orientierungshilfe. Die endgültige Auswahl sollte vom behandelnden Arzt oder Techniker getroffen werden.

Gummiringe aufziehen
Sobald das DynS-Gelenk ausgerichtet und zusammengesetzt ist, können die Gummiringe auf Basis- und Haltebolzen aufgezogen werden. Dafür eignet sich ein Imbusschlüssel mit Nut am Ende, in der der Gummiring geführt werden kann. Beim Aufziehen sollte darauf geachtet werden, dass die Gummiringe sich nicht überkreuzen, damit bei 5 oder mehr Stück alle Platz finden.

Kappen anbringen
Ist das DynS-Gelenk vollständig zusammengebaut, können nun die Kappen aufgesetzt werden. Die flache Kappe wird auf der Rückseite mit einem ‚Klick‘ auf der Gelenkschraube und die hohe Kappe auf der Vorderseite mit zwei ‚Klicks‘ am Umlenker und am Basisbolzen angebracht.